Die geschichtsinteressierten Aktiven an der Bakuninhütte haben zu deren Vergangenheit in den letzten Jahren bereits einiges ausgegraben, was mal mehr oder mal weniger versteckt, an den verschiedensten Stellen zu finden war. Dieser Prozess und all seine Bereiche – Recherche, Archivierung, Aufbereitung und Veröffentlichung – waren konjunkturellen Schwankungen unterworfen, die sich aus diversen Umständen ergaben:
Die auf ehrenamtlichem Engagement basierende Arbeit hängt stets von den privaten Möglichkeiten der Aktiven ab; außerdem beeinflussten immer wieder äußere Umstände die Prioritätensetzung in der Vereinsarbeit: Beispielsweise Fristen für Finanzierungsanträge von Instandsetzungsarbeiten, deren Durchführung und Abrechnung. Zwischen 2009 und 2012 musste unser Fokus zwangsläufig auf die Recherche früherer Nutzungsverhältnisse gelegt werden, da wir im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung dazu gezwungen waren, die baurechtliche Legalität und die ununterbrochene Übernachtungsnutzung der Bakuninhütte von 1945 bis zur Gegenwart nachzuweisen. Damit einher gingen erste Schritte für den Aufbau eines funktionierenden Vereinsarchivs: Gemeinsam mit einer Archivarin wurde eine Signaturlogik definiert, eine Erfassungssoftware auf die Vereinsbedürfnisse hin umprogrammiert und erste Archivalien erfasst. In den Folgejahren konzentrierten wir uns darauf, die Materialbasis zu konsolidieren und für eine Übergabe an die zuständige Denkmalbehörde aufzubereiten. Denn diese galt es schließlich vom Gegenteil eines behördlichen Negativgutachtens aus dem Jahre 2005 zu überzeugen, das der Bakuninhütte keine Denkmalrelevanz zugestand. Parallel zu einer ersten wissenschaftlichen Tagung im Jahr 2015 konnte letztlich doch die Unterschutzstellung dieses ersten Kulturdenkmals für die anarchosyndikalistische Bewegung in Deutschland erreicht werden. Seither gab es kleinere Rechercheprojekte und Publikationen, hauptsächlich jedoch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen.
Mit der Forschungswoche „DenkMal über Anarchismus nach!“, forcierten wir dieses Jahr die Möglichkeit zur Zusammenarbeit aller Interessierten, auch Nichtmitglieder, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Projekte in den Bereichen Forschung und Publikation umzusetzen.
Neben Veranstaltungen und unseren Ausstellungsangeboten ist die Vereinswebsite eine weitere wichtige Ebene öffentlicher Wissensvermittlung. Während in den letzten Jahren primär der Blog-Bereich für aktuelle Informationen genutzt wurde, sollen nun verstärkt die Möglichkeiten einer thematischen Seitenstruktur ausgebaut werden. Unter GESCHICHTE finden sich hier die ersten Zugänge, die – je nach Engagement aller Freiwilligen – künftig ausgebaut werden können.
Neben dem bisherigen, epochalen Zugang ist ein quellen- und ein personenbasierter Einstieg naheliegend. In den letzten Wochen wurden erste Inhalte dieser Kategorien eingepflegt, wie ein grundlegender Personenartikel zu Erich Mühsam im Bezug auf seine Beziehung zur Bakuninhütte. Zudem wurde eine der beiden Bachelor-Abschlussarbeiten veröffentlicht, die bereits explizit über die Hütte verfasst wurden; in diesem Fall jene über das historische Gästebuch der Bakuninhütte – das Hüttenbuch.
Denk- und wünschbar wären Darstellungen aus anderen als der klassisch geschichtswissenschaftlichen Perspektive, vor allem jene aus der Zeithistorischen Archäologie, der Sozialgeographie oder der Public History. Auch für die Bereiche Denkmalpflege und Visual History ließen sich spannende Fragen zur Bakuninhütte entwickeln.
Alle wissenschaftlich Arbeitenden oder interessierte Menschen ohne universitären Background sind herzlich dazu eingeladen, sich nach eigenem Interesse hierbei einzubringen: Schreibt Hausarbeiten und Promotionen, beteiligt euch an unseren Projekten oder werdet Mitglied. Selbst das Absolvieren von universitären Pflichtpraktika könnte ggf. umgesetzt werden.
Wer sich für die Mitarbeit in der AG Geschichte der Bakuninhütte interessiert, kann uns gerne anschreiben.
Weitere Informationen darüber was bisher geschah und wie es 2020 weiter gehen soll, finden sich in anderen Beiträgen.