Die Bakuninhütte ist seit 2015 anerkanntes Kulturdenkmal für die Geschichte der anarchosyndikalistischen Bewegung und damit das erste dieser Art im deutschsprachigen Raum.
Epochen – Die Bakuninhütte im Wandel der Zeit
In diesem Bereich kannst Du die Geschichte der Bakuninhütte in chronologisch abhandelnden Texten erkunden, aufgeteilt in hierfür bedeutende Epochen.
ab 1920: | ab 1933: | ab 1945: | ab 1989: |
Bau der Hütte | Enteignung | Nachkriegs- und DDR-Zeit |
Nach der Wende |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quellen – Überreste aus der Geschichte der Bakuninhütte
Mehrere wissenschaftliche Abschlussarbeiten wurden bereits über die Bakuninhütte geschrieben. Nachfolgend findest du Ausführungen über das historische Gästebuch der Bakuninhütte.
Das Hüttenbuch – historisches Gästebuch der Bakuninhütte | ||
Das Buch erhielt im Zeitraum von April 1931 bis Juli 1933 fast 200 Einträge, die sich auf 26 Seiten verteilen. | ||
Bachelorarbeit über das Hüttenbuch | Vorbemerkungen zur Edition | Edierte Transkription |
![]() |
![]() |
![]() |
Personen aus der Geschichte der Bakuninhütte
Ausstellungen zur Geschichte der Bakuninhütte
Veranstaltungen aus dem Umfeld der Bakuninhütte
Art der Veranstaltung / Titel | Ort |
Zeitpunkt |
Akteur*innen |
Vortragsveranstaltungen „Die faschistische Gefahr!“ & „Stahlhelm und Hakenkreuz sind Deutschlands Untergang“ |
Restaurant “Loreley” & Schützenhaus (Volkshaus) Meiningen | 8. & 9. Februar 1930 | Erich Mühsam für die FAUD Meiningen & Heinrich Vierbücher für die Deutsche Friedensgesellschaft |