Am kommenden Mittwoch (02.10.2013) werden Vereinsmitglieder und ein Angehöriger eines der Opfer der Vorfälle an der Wolfsschlucht den alten Gedenkstein auf dem Friedhof wieder herrichten.

Gedenkstein für die Opfer der Wolfsschlucht-Vorfälle. Aufnahme von April 2010.

Gedenkstein für die Opfer der Wolfsschlucht-Vorfälle. Aufnahme von April 2010.

Als vor 90 Jahren drei Personen auf offener Straße durch Schüsse des Militärs ums Leben kamen und zahlreiche weitere verletzt wurden, gab es Massenprotest in Meiningen. Heute weiß kaum jemand von den Vorfällen, der Gedenkstein verfällt zusehends. Ein Angehöriger eines der Opfer und engagierte Bürger aus Meiningen, aus dem Kreis des Wanderverein Bakuninhütte e.V., wollen nun in einer gemeinsamen Aktion dem Vergessen entgegen wirken. Dazu treffen sie sich auf dem Meininger Friedhof, und werden unter fachkundiger Anleitung den Gedenkstein von Moos und Ablagerungen befreien. Jede helfende Hand und auch einfach nur Neugierige sind recht herzlich eingeladen der Aktion ab 10 Uhr beizuwohnen.

Am Sonntag, den 13.10.2013, wird es eine Podiumsdiskussion geben. Thema werden die politischen Verhältnisse der Jahre ab 1918 sein, besonders jedoch die hierdurch bedingten Ereignisse vor 90 Jahren und der Umgang mit der Erinnerung hieran. Zu Gast sein wird: Prof. Dr. Alfred Erck (Historiker, Meiningen), Heidemarie Schwalbe (Historikerin, Suhl), Achim Fuchs (Historiker, Meiningen), Peter Schmidt-Raßmann (Journalist, Meiningen, ANGEFRAGT), Dr. Norbert Moczarski (Staatsarchiv Meiningen, ANGEFRAGT), Michael Wagner (fraktionsloser Stadtrat, Meiningen, Organisator des Stammtisches vom Wanderverein Bakuninhütte e.V.), Kai Richarz (Student, Berlin/Zella-Mehlis, Wanderverein Bakuninhütte e.V.).

Alle Interessierten sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Alter Landtag, Eleonorenstraße 3 in Meiningen, Beginn 11:00 Uhr.