
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ideenwettbewerb und Ausschreibung zur Gestaltung der Eingangstür der Bakuninhütte
31. August 2021
Alle Bildhauer*innen und sonstigen schöpferischen Individuen bitten wir, uns ihre Ideen und Entwürfe zur Gestaltung einer neuen Eingangstür zur Bakuninhütte bis spätestens 31. August 2021 zuzusenden.
Wie kann die bildhafte Erinnerung an eine Wirkungsstätte des Anarchosyndikalismus heutzutage formuliert werden, welche heute als Erinnerungsstätte und Ausflugsziel genutzt wird? Die Eingangstür ist das Gesicht dieses ersten Kulturdenkmals für den Anarchosyndikalismus im deutschsprachigen Raum. Für ihre Gestaltung wollen wir die Kreativität aller Interessierten mit einbeziehen.
Konkret umfasst dieser Ideenwettbewerb primär die Gestaltung von sechs Fächern in der neuen, hölzernen Eingangstür (siehe Zeichnung). Jedes dieser Fächer soll mit einem geschnitzten Motiv, also jeweils Halbreliefs in vertikalem Format, versehen werden. Es können auch nur einige wenige Fächer gestaltet werden.
Alternativ ebenso denkbar wäre es, dass die Motive die Ränder überschreiten und sich auf den Arealen der Rahmenkonstruktion fortsetzen. (Allerdings soll der Holztür eine Gittertür vorangestellt werden, welche die Schnitzereien nicht verdecken darf. Insofern ist es entweder zweckmäßiger, lediglich die Kassetten zu gestalten, oder eine Kombinationsgestaltung des Gitters in Betracht zu ziehen.)
Als inspirierende Hilfestellung für die Suche nach passenden Motiven denken wir an Themenbereiche wie:
- die Geschichte der Bakuninhütte: primär die Nutzungsphase 1920–1933, aber ggf. auch unter Einbeziehung der darüber hinaus gehenden Nutzungsphasen;
- den soziopolitischen Kontext sowie mit dem Ort verknüpfte Ideen oder Ereignisse: Gegenseitige Hilfe, Selbstorganisation & eigenverantwortliches Handeln, Herrschaftsfreiheit & Basisdemokratie, Dissidenz & kritisches Denken, Krieg & Antimilitarismus („zerbrochenes Gewehr“), Ökologie, Umwelt– & Naturschutz (Kretschmann-Eule), Nachhaltigkeit, Wanderbewegung;
- mit dem Ort verknüpfte Personen: Die lokalen Familien, Fritz Scherer, Michail Bakunin, Pjotr Kropotkin, Francisco Ferrer, Sacco&Vanzetti, Gustav Landauer, Erich Mühsam, Karl Korsch, …
Vorwiegend figürliche und symbolische, ggf. aber auch abstrakte Gestaltungsarten können wir uns vorstellen. Die theoretische Grundlage hinter den Darstellungen darf gerne von einer basisdemokratischen Traditionsstiftung bis hin zur ideologiekritischen Brechung derselben reichen.
Der Wettbewerb ist völlig offen, ohne regionale oder sonstige Beschränkungen. In einem einstufigen Verfahren werden alle Motive der Mitgliedschaft des Wandervereins Bakuninhütte e. V. zur Diskussion und Abstimmung gestellt und von dieser eine Auswahl getroffen.
Wir bitten ausdrücklich um Beteiligung von Personen mit nicht männlicher Geschlechtsidentität. Bei sonst gleicher Beurteilung würden wir deren Ergebnis bevorzugt gewichten.
All jene, die mindestens eines der Gewinner-Motive eingebracht haben, dürfen sich auf ein kleines Überraschungs-Dankeschön freuen.
Allen Teilnehmenden wird das Ergebnis des Wettbewerbs anschließend mitgeteilt.
Der Wanderverein Bakuninhütte e. V. behält sich die Möglichkeit vor, aus den eingesandten Entwürfen / Ideen eine zur Veröffentlichung bestimmte Dokumentation zusammenzufassen, auf Wunsch anonym.
In einer zweiten Stufe (Angebotsverfahren, voraussichtlich im Lauf des Jahre 2022) sollen die Ideen realisiert werden. Die Umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung der geltenden behördlichen Vorgaben (Belange des Denkmalschutzes usw.). Wer Interesse an der Realisierung der Holzarbeiten hat, möge sich ebenfalls an uns wenden. Bei gleichem Leistungsangebot bevorzugen wir hierbei jedoch regionale Angebote.
Über Deine Teilnahme würden wir uns freuen und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Wanderverein Bakuninhütte e. V.